d / f / e

01.07.2025

neu
aktuell
2004 und aelter
bild & wort
textarchiv
hintergrund
medienresonanz
-->
-->
-->

Bieler Tagblatt 22.10.2004

Kultur bei Tag und Nacht

Noch nie war das vom Bieler Kunstverein initierte Atelier-Weekend so brisant wie heuer. 24 Stunden lang ist die Kulturfabrik an der Gurzelenstrasse 11 geöffnet. Dabei wird nicht nur Einblick in die Ateliers der visuellen Künstler und Künstlerinnen, Musiker, Tänzerinnen, Aktionisten geboten, sondern ein eigentliches Programm mit Gesprächen, Konzerten, Videolounge, Filmbar und kulinarischem Treffpunkt (Ueli und Susan Engel). Empfangen werden die Gäste am Samstag ab 16 Uhr mit zwei Hörinstallationen von Peter Zacek und Thomas Zollinger. Um 17 Uhr gibt Eszter Gyarmathy als Kulturbeauftragte der Stadt, welche die Ateliers in der Kufa im Drei- respektive Fünfjahresrhythmus vermietet, den offiziellen Startschuss. Dann wird getanzt, die “Bergfahrt” (Ludwig Hohl) geprobt und in den Ateliers diskutiert. Um 21.21 Uhr berichtet Renato Maurer von den Anfangszeiten der Kufa im den 1980er Jahren. Die Nacht gehört der Mus8i, dem Film und punkt 2 Uhr der “Nacht bei Nacht”(Katharina Vogel). Um 6 Uhr gibts Experimente zum Morgenlicht mit Thomas Schori, Hannah Küllings “Anleitung zum Privatkonkurs”, während Thomas Zollinger “Wasser mit Brot” anbietet. Dass die Kulturschaffenden in der Kufa sich als Kollektiv präsentieren, ist erstmalig und ermöglicht einen dichten Einblick in ein Stück Bieler Kulturszene. Mit dabei: Sylvia Gwerder, Roger Keller, Hannah Külling, Thomas Schori, Katharina Vogel, Peter Zacek, Thomas Zollinger. Dass man kommen, gehen und wiederkommen wie man will, versteht sich von selbst. (azw)

 

(Schlafen pur)