d / f / e

12.04.2025

neu
aktuell
2004 und aelter
bild & wort
textarchiv
hintergrund
medienresonanz
-->
-->
-->

40 Minuten Stehen, Ankündigungsblatt

"Seit September 1998 widmet sich der Bieler Konzeptkünstler Thomas Zollinger (1952) einem Projekt unter dem Titel "CH liebt Kunst" oder "Testheimat CH". Er testet damit das Verhältnis der Schweiz zur Kunst. Nach zwei Jahren ist nun klar, dass der Staat Schweiz die minimalste Existenz jedes Bürgers, unabhängig von seinem konformen oder nichtkonformen Verhalten mit zur Zeit 850 Franken plus Unterkunft plus Gesundheit sichert, aber nicht als Künstler, sondern lediglich als Sozialwesen. Darum hebt Thomas Zollinger nun zum letzten Akt an. Er stellt den Kulturbehörden von Stadt, Kanton und Bund den Antrag, die letzten acht Monate seines Projektes "CH liebt Kunst" durch Existenzsicherung plus die Kosten für die Kunstproduktion zu finanzieren. Denn so wäre letztlich doch noch aufgezeigt, dass die Schweiz nicht nur die Sozial-, sondern die Künstler-Existenz sichert..." (Anneliese Zwez, Bieler Tagblatt 10.01.2001)

In der Antwort überlässt die Schul- und Kulturdirektion der Stadt Biel die Existenzsicherung der Sozialhilfe, gewährt hingegen einen Werkbeitrag in der Höhe der beantragten Infrastruktur- und Materialkosten. Die auf die Bedingungen einer "sozialen Existenz" zurückgeworfene Künstler-Existenz kann die für den Fall einer exemplarischen Honorierung der künstlerischen Arbeit der Künstler-Existenz in Aussicht gestellte Performance im Centre PasquArt damit nicht durchführen ("Erdkörper", 40 Minuten Liegen unter einem Erdwall). Die "Künstler-Existenz" gibt es aufgrund der Antwort der Kulturbehörden nicht. "Kunst" hingegen schon: Die "soziale Existenz" erhält paradoxerweise die finanziellen Mittel zur künstlerisch motivierten Interaktion. Was tun? Anstelle der in Aussicht gestellten Performance der einzelnen Künstler-Existenz im Retreat des Kunstraumes drängt sich eine Plazierung von "sozialen Existenzen" im Kunstraum auf. Das sind "Mitmenschen etwelchen Alters, Standes usw. die nur aus ihrer sozialen Existenz heraus und in Solidarität 40 Minuten stehen" (Markus Vogel, Fürsorgeamt).